Von Michael T. Ganz. Es kommt wieder Wind in die Segel. Nach dem unerwarteten Tod unseres Vereinsgründers und Hauptskippers Till Lincke Anfang 2022 war nicht klar, wie lange die SY «Passage» noch in See stechen würde. Doch nun ist der Entscheid gefallen: Der Segelverein Mare Incognita als Betreiberin der SY «Passage» erhält einen neuen Vorstand, und es steht eine ganze Schar freiwilliger Helferinnen und Helfer bereit, um die Törns zu organisieren und das Schiff auf Vordermann zu bringen.
Für 2023 ist aus logistischen Gründen eine verkürzte Törnsaison in der zweiten Sommerhälfte geplant. Die SY «Passage» wird dabei nicht wie sonst in arktische Breiten vorstossen, sondern in den – seglerisch genauso herausfordernden – Gewässern rund um Grossbritannien kreuzen. Den detaillierten Törnplan findet ihr auf TÖRN 2023. Bis die SY «Passage» auch ohne Till Lincke wieder zum Normalbetrieb zurück findet, gibt es noch viel zu tun. Wer aktiv im Segelverein Mare Incognita mithelfen möchte oder das Schiff diesen Sommer oder ab 2024 für kürzere oder längere Zeit skippern möchte, ist herzlich willkommen, sich bei Pascal Keel, +41 44 586 65 65, info@mareincognita.ch, zu melden. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit, zu Land und auf dem Wasser. Von Michael T. Ganz. Ein Dokumentarfilm über den ersten Grönlandtörn der SY «Passage» 2014 und eine Hommage an unseren verstorbenen Freund und Skipper Till Lincke.
Von Leonie Schmid und Michael T. Ganz. Endlich hat es die ganze Crew an Bord geschafft; es war nicht ganz einfach, denn die schottischen Bahnen haben gestreikt. Da Yachthäfen an der schottischen Küste nicht gerade zahlreich anzutreffen sind, wollen wir den Tag und die Nacht gleich durchsegeln. Mit Westwind rauschen wir zum Kap, vorbei an Scharen von Möven, Robben und sogar einem Hai. Am Kap luven wir an und halten auf Edinburg zu.
Hier wimmelt es eigentlich von Häfen, aber keiner scheint uns zu wollen. Entweder dienen sie nur der Berufsschifffahrt, oder sie sind tief genug für die «Passage». So ankern wir vor einem kleinen, in die Felsen eingemeisselten Hafen, der einst als Festung gebaut wurde. Die spektakuläre Einfahrt machen wir dann am folgenden Morgen mit dem Dinghy und besuchen das hübsche Dorf Dunbar. Unseren nächsten Zielhafen können wir nur während einer Stunde bei Hochwasser anlaufen. Flut ist morgens und abends um acht. So warten wir denn vor der Hafeneinfahrt, bis es eindunkelt. Dann los und mit voller Konzentration den rund zwei Meilen langen, schmalen und kurvenreichen Flusslauf hoch. Knapp nur weichen wir im Dunkeln einer Hummerreuse aus, die ich bereits in unserer Schiffsschraube wähne. Die Fahrt ist unheimlich, man sieht nur die Lichter der Bojen und hört unheimliche Wassergeräusche. Endlich ist die Hafenmole in Sicht. Der Hafenmeister hat mir zuvor am Telefon erklärt, wo die Tücken lauern und wie man anlegen soll. Jedes Crewmitglied erfüllt seine Aufgabe perfekt, und wir machen an der Mole fest. Die Prognosen sehen prächtig aus: Offshorewinde von 15 bis 25 Knoten für die gesamte nächste Woche. Das verspricht Flachwassersegeln vom Feinsten. In Tagesetappen rauschen wir der englischen Ostküste nach gen Süden. Bald finden wir keine Häfen mehr für unser tiefgehendes Schiff. So lassen wir uns vom Westwind komfortabel und sportlich schnell nach Holland blasen, wobei wir um die vielen Ölplattformen und Windparks von bis zu 30 Meilen Länge Slalom fahren. Nch einer kurzen Nacht in Den Helder segeln wir bei Sonnenaufgang zur nahe gelegenen Insel Texel. Hier geniessen wir sonniges T-Shirt Wetter im kleinen Hafen gleich hinter dem Deich der kleinen schmucken Ortschaft Oudeschild. Der darauffolgende 60-Meilen-Tagesritt nach Scheveningen bietet alles, was es so an Wetter geben kann: Sonne und Regen, Reffen und Flaute, Amwind-, Halbwind- und Vorwindkurse. Die mittlerweile gut eingespielte Crew meistert alle Situationen einwandfrei. Mit Strömung gegen Welle fahren wir stampfenden Bugs in den engen und stark belegten Scheveninger Hafen ein. Für die nächsten Tagen ist der Wind mager angesagt. Deshalb wählen wir die Route durch den Kanal nach Sint-Annaland. Das ist Holland total, denn das Faszinierende hier sind die vielen Kanäle mit unzähligen Brücken, Schleusen und kleinen günstigen Häfen meist direkt in der Innerstadt. Und so ist es dann auch: Spektakuläre Einfahrt nach Rotterdam, umringt von grossen geschäftigen Frachtschiffen. Über Funk weist uns die Kontrollzentrale am riesigen Tor vorbei, das sich bei extremer Springflut schliessen lässt, um die Stadt und ihre Umgebung vor Überschwemmungen zu schützen; das Festland liegt hier einige Meter unter dem Meeresspiegel. Wir legen mitten in Rotterdam an. Am nächsten Morgen gibt’s zum Frühstück an der Sonne auf Deck frisches Brot. Drei Brücken öffnen sich extra für die «Passage», als wir nach Dordrecht weiterfahren. Den Hafen dieser ältesten Stadt Hollands kenne ich bereits: Mein eigenes 42-Fuss-Schiff hat damals hier kaum reingepasst. Auch diesmal messen wir bei der Fahrt unter der handbetriebenen Drehbrücke hindurch noch je zehn Zentimeter Platz auf beiden Seiten, und selbst bei Ebbe bleibt gerade noch die sprichwörtliche Handbreit Wasser unter dem Kiel. Doch das Schwitzen lohnt sich: Der Liegeplatz gleich neben der Kirche dieser hübschen Stadt ist einfach einmalig. Dann kommt der letzte Segeltag der Saison. Mit voll motivierter Crew verlassen wir den winzigen Hafen, tuckern unter einer Hebebrücke durch und zweigen ab ins Rheindelta. Endlich wieder unter Segel, schneidet die Passage perfekt durch die kleinen Wellen. Über Funk werden wir angewiesen, in die Schleuse für Berufsschifffahrt einzufahren; mit unserem Mast und unserem Kiel sind wir zu gross für die Sportschifferschleuse. Zwischen den Frachtern kommen wir uns allerdings winzig vor, und die mächtigen Schrauben der abfahrenden Tanker strudeln die «Passage» zum Abschluss noch gut durch. Nach der zweiten Schleuse sind wir wieder im Meer. Ein letztes Mal flitzen wir durch traumhaftes Flachwasser, bis zum Seitenarm von Sint Annaland. Hier schiessen wir auf, bergen das Gross, tuckern in den Hafen und machen die «Passage» fest. Ein grosser Moment für mich. Nach fünf Monaten an Bord und vielen unvergesslichen Situationen habe ich es geschafft, das Schiff und seine Crew heil zurück zu bringen. Und fahre nachhause mit der Hoffnung, dass die «Passage» auch nächste Saison wieder in See stechen wird. Von Leonie Schmid und Michael T. Ganz. Nach einer Woche Pause bin ich wieder fit und motiviert für die Weiterfahrt nach Süden. Also einkaufen und Leinen los. Zuerst begleiten uns Delfine, dann sichten wir eine Gruppe Pilotwale. Ein Zwischenhalt auf der Insel Hirsey lässt uns ein hübsches kleines Dorf, viele Vögel und Unmengen roter Heildelbeeren entdecken. Auf den nächsten Seemeilen beglückt uns hier und dort ein Buckelwal. Der Tag endet mit der Einfahrt in den Fischerhafen von Olafsfjordur bei Sonnenuntergang. Wir geniessen einen Pie mit den selbst gepflückten Hirsey-Beeren.
Das letzte Crewmitglied steigt noch zu, und da ich Inseln mag, geht es weiter zur nächsten: Grimsey. Den heftigen Regen verbringen wir im kleinen Hallenbad und sind froh um die isländische Warmbadekultur. Im ersten Morgenlicht geht es weiter. Wir schneiden noch den Polarkreis an und segeln Richtung Osten. Der Wind nimmt ab, und die Crew überzeugt mich, den Spinnaker zu setzen. Ich habe das noch nie auf einer Yacht getan. Gemeinsam besprechen wir das Vorgehen, tüfteln an der Montage, planen die Bergung. Und wumms, das Ding geht auf. Ich bin überrascht, wie gut es zieht – kaum Wind und dennoch zwei Knoten schneller! Dabei ist es nur der Sturmspinnaker… Bald schläft der Wind ein, und wir bergen den erschlafften Ballon. Die Wetterprognose sagt für in ein paar Tagen Sturm voraus. So verlassen wir Island bereits wieder und segeln zwei Nächte durch Richtung Faröer. Damit wir es rechtzeitig schaffen, lassen wir von Zeit zu Zeit den Motor mithelfen. So laufen wir noch vor Ende des dritten Tags zwischen den Klippen der Faröer ein und machen im ersten geschützten Hafen fest. Der freundliche und gesprächige Hafenmeister rät uns spätnachts noch, nicht länger hier zu bleiben. Der Hafen sei zwar windgeschützt, bei Sturm könnten die Wellen jedoch ums Kap bis hierher rollen. So machen wir uns am Morgen bei herrlichstem Wetter – die Ruhe vor dem Sturm – auf, um nach Thorshaven zu gelangen. Nun erlebe ich doch noch die Schönheit dieser Inselwelt; bei der Fahrt in den Norden habe ich hier nur Nebel und Wolken gesehen. Wir umrunden noch die kleine Insel Nolsoy, bevor wir im Hafen von Thorshaven festmachen. Hier wollen wir drei Tage bleiben, denn es sind bis zu 80 Knoten Wind angesagt; das will ich nicht freiwillig auf hoher See erleben. In der Nacht beginnen die Fender zu quietschen und die Leinen zu gieren. Am Masttop messe ich 50 Knoten, und dies auf der Leeseite relativ hoher Inseln in einem gut geschützten Hafen. Wir wollen uns das Naturgeschehen auf der dem Wind zugewandten Seite anschauen, denn abgesehen vom Starkwind sind auch immense Wellen angesagt. Der Hafenmeister empfiehlt uns eine Stelle, von der sich Winterstürme gut beobachten lassen. Wir mieten ein grosses Auto und fahren hin. Beim Aussteigen bläst es uns fast um. Die Wellen, die vor uns auf die Klippen donnern, sind faszinierend. Klatschnass von der Gischt besteigen wir wieder unseren Siebenplätzer. Ich muss eine Entscheidung fällen: Segeln wir über die Shetland Inseln, die ich schon immer mal besuchen wollte, nach Bergen, oder steuern wir für den letzten Crewwechsel Inverness an? Ich entscheide mich für Schottland. Gut so, denn der Windwinkel ist angenehm, und die alte See entpuppt sich als weniger schlimm als befürchtet; die Färöer sind offenbar eine gute Abdeckung. Die pechschwarzen Nächte fordern uns beim Manövrieren ganz schön heraus, doch wir meistern das und erreichen die Orkneys gegen Mittag mit vollem Gegenstrom. Wir trotzen dem schäumenden Wasser und segeln mit abnehmender Strömung durch die Inselgruppe durch – ein bisschen Sightseeing muss sein. In der zweiten Nacht geniessen wir dann guten Mittstrom bis nach Inverness. An spektakulärer schottischer Kulisse vorbei kommen wir zum Hafen. Der rundliche Hafenmeister, der uns in Empfang nimmt, verrät uns auch gleich das Wichtigste: den Weg zum nächsten Pub. Von Leonie Schmid und Michael T. Ganz. Vom Flughafen geht es erneut nach Ittoqqortoormiit. Hier bleiben wir zwei Nächte, denn ich möchte auch mal das Dorf sehen und nicht nur duschen gehen. Doch daraus wird wieder nichts. Ich versuche vielmehr, eine Bewilligung zum Befahren des weiter nördlich gelegenen Nationalparks zu bekommen; das kostet viel Zeit. Ich werde von einer Telefonnummer an die nächste verwiesen und erfahre am Ende, dass wir uns vor drei Monaten hätten anmelden müssen. Was soll’s. In Scoresby und Umgebung gibt es noch genug schöne Ecken zum Entdecken.
Unser erstes Ziel ist der Nordwestfjord. Der Wind ist laut Prognose wenig zuverlässig. So legen wir denn einfach mal ab – und zu unserer Überraschung bläst es den ganzen Tag konstant aus Osten. Dies bringt uns mit gutem Speed über 100 Meilen bis zum Eingang des Fjords, wo wir kurz vor Sonnenuntergang in einer gut geschützen Bucht vor Anker gehen. Weiter draussen gleiten die richtig grossen Eisberge aus dem Nordwestfjord vorbei. Dann geht es weiter in den Fjord hinein. Die Aussichten auf Ankerplätze sind schlecht. Zwar sind zwei Optionen angegeben, doch bei der herrschenden Eissituation weiss man nie. Wir lassen unsere Drohne steigen; vielleicht zeigen uns die Bilder, wo wir ankern könnten. Das Wasser ist klar genug, um den Untergrund bis auf zehn Meter Wassertiefe erkennbar zu machen. Doch wo die Topologie auf den ersten Blick vielversprechend aussieht, fällt der Grund sehr steil ab – kein guter Ankerplatz. Nahe der kleinen Insel nebenan sieht es besser aus. Zum ersten Mal seit Monaten können wir «nur» 30 Meter Kette stecken, und dies erst noch in festem sandigem Schlamm. Das Schiff hält bombenfest. Und so geniessen wir die Ruhe im Fjord am Rand des Nationalparks. Einmal mehr ist die Stimmung magisch: Berge, Eis, das nordische Licht und die absolute Stille. Leider hält die Magie nicht lange. In der Nacht kommt Wind auf; einmal mehr fällt er vom Eispanzer herunter, genau aus der Richtung, zu welcher sich die Bucht hin öffnet. Obwohl ich fast sicher bin, dass der Anker hält, verlassen wir die Insel zur Sicherheit noch in der Nacht. Das Erlebnis der letzten Woche hat mich etwas vorsichtiger werden lassen. Das erste Tageslich lässt die Bergspitzen leuchten und erhellt bald auch die «Passage». Wir nutzen die Zeit, um ein Mütze-über-Bord-Manöver unter Segeln zu üben: Die versehentlich reingefallene Kappe wird erfolgreich und klatschnass geborgen. Nochmals besuchen wir die Bucht mit dem grossen Gletscherabbruch. Als wir am nächsten Morgen Eisblumen auf der Wasseroberfläche entdecken, ist klar: Bald ist es Zeit, dass wir hier verschwinden, sonst frieren wir fest. So geht es wieder zurück nach Ittoqqortoormiit. Um angesagten Starkwind aus Norden abzuwettern, legen wir in Ittoqqortoormiit eine Pause ein, bevor wir nordwärts zur Halbinsel Liverpool Land segeln. Ausnahmsweise stimmen die Prognosen: In der Nacht werfen uns Böen hin und her, die Ankerkette kratzt über den steinigen Grund. Dreimal prüfe ich, ob die «Passage» driftet, dreimal kann ich beruhigt sein – dennoch ist in meiner Vorkabine an Schlaf nicht zu denken. Am Morgen beruhigt sich das Wetter, und wir nutzen den Restwind, um in See zu stechen. Liverpool Land hat einige vorgelagerte Inseln und kleinere Gletscherabbrüche. Nahe eines solchen ankern wir für die erste Nacht und gehen an Land, um auf dem Gletschergeröll ein Stück hochzusteigen. Der nächste Tag führt uns zwischen Inseln hindurch und an Gletschern vorbei in eine traumhaft schöne Bucht. Das viele Schwemmholz bringt uns auf die Idee, ein Feuer zu machen. So geniessen wir zum Apero gebratene Würstchen und Toast vom heissen Stein. Die Glut wärmt uns bis Sonnenuntergang. Am nächsten Tag drehen wir um. Weitere 40 Meilen nach Norden zu fahren und dann die ganze Strecke zurück zu motoren, gelüstet niemanden. Der Wind macht sich einmal mehr rar, dafür herrscht herrliches Wetter. So enden wir in einer nahe gelegenen, eher offenen Bucht. Die flachen rolligen Wellen erschweren das Anlanden, doch wir lassen uns nicht einschüchtern. Trotz nasser Hosenbeine lohnt sich die anschliessende Entdeckungstour zur verlassenen Jagdhütte vollauf. Weiter südlich erwischen wir wieder Wind. Als er zunimmt, reffen wir das Gross. Dann zieht Nebel auf, der Wind wird stärker. Diesmal verkleinern wir nicht nur das Gross, wir wechseln auch aufs Stagsegel. Es bläst mit 40 Knoten – eigentlich Zeit, um in einen Fjord zu flüchten und abzuwettern. Doch die Crew entscheidet sich dafür, die 20 Meilen bis ums Kap zu meistern. Nach einer gefühlten Ewigkeit mühsame Stampfens biegen wir ab in den Sund nach Ittoqqortoormiit, und kurz darauf verschwinden Nebel und Wind. Vor Anker und bereits im Schlafanzug, kommt die nächste Aufregung: Feuerwerk über dem Dorf! Ittoqqortoormiit feiert sein 50jähriges Bestehen. Endlich in der Koje, weckt mich die klagende Grossschot. Um dem Lärm ein Ende zu machen, gehe ich nach draussen – und sehe einen Himmel voll von grünem Licht. Ein lautes «Wow» entfährt mir, und bald steht die ganze Crew an Deck. Dann wird es weniger romantisch. Dunkle Wolken, Wind auf die Nase, das Schiff stampft beim Aufkreuzen, der Eimer macht die Runde. So bringen wir die «Passage» langsam nach Süden, von wo wir uns einen besseren Winkel für die Überfahrt nach Island erhoffen. Im Morgengrauen steuern die wenigen Überlebenden das Boot gekonnt in einen untiefen, aber geschützten Fjord hinein. Wir erholen uns von den Strapazen und würden gerne noch zu den nahe gelegenen heissen Quellen fahren. Ob wir die innere Passage schaffen? Vorsichtig tasten wir uns zwischen Insel und Festland vor. Doch unsere Vorsicht reicht nicht: Die «Passage» läuft heftig auf Grund. Strömung und Wind helfen uns nicht, frei zu kommen. Nach mehreren Drohnenflügen, Manövern mit beiden Ankern, immer neuen Schlachtplänen und vier Stunden Arbeit gelingt es uns, den Rumpf in die richtige Richtung zu drehen. Endlich ist der Kiel wieder frei. Die heissen Quellen lassen wir alleine vor sich hindampfen und tuckern zurück zum Ankerplatz. Am Morgen geht’s los. Noch bläst es mit 20 Knoten, jedoch abnehmend. Wir können einen schnellen Amwindkurs anlegen, zudem haben wir ja jetzt Übung. Zur Mitte der Danmark Strait hin wird die Fahrt immer angenehmer und schneller; nach 24 Stunden haben wir die Hälfte der Strecke geschafft. Kurz schläft der Wind ein und dreht dann um 90 Grad. Weiter geht’s auf dem anderen Bug. Bei Sonnenuntergang erreichen wir die Mündung des Fjords, setzen für eine halbe Stunde noch Code Zero und schiessen kitschige Fotos. Dann macht sich bald wieder grünes Licht am Himmel breit. Bei Vollmond kreuzen wir in den Fjord hinein, und Volvo stösst uns noch die letzten Meilen bis nach Akureyri. Von Leonie Schmid und Michael T. Ganz. Kaum ist die neue Crew an Bord, hissen wir die Segel. Wir erreichen Ittoqqortoormiit in der Abenddämmerung. Im Dorf gehen die ersten Lichter an; seit wenigen Tagen wird es hier im Norden für kurze Zeit wieder Nacht. Am Morgen erkunden wir das Dorf, kaufen ein und füllen die Dieseltanks. Eine letzte Dusche noch, dann geht es los in den Scoresby Sund. Unser Ziel ist es, Milne Land zu umrunden. Die Eissituation sieht vorerst mal gut aus, sie kann sich aber jederzeit ändern. Auf Amwindkurs kommen wir gut voran.
Gegen Abend nimmt der Wind ab und schläft schliesslich ein. Doch die Windrichtung hat bereits für uns entschieden: Wir drehen die Runde im Uhrzeigersinn. Pünktlich zum Morgengrauen erreichen wir nach 100 Meilen Fahrt das Ostende der Insel und kurven durch die schmale Passage in den Foehn Fjord hinein. Links und rechts ragen spitze schwarze Berge in den Himmel. Die Südseite ist steil und schroff und voller Gletscher, die Nordseite eher rund geschliffen mit kleinen braunen Flecken: grasende Moschusochsen, wie wir beim näheren Hinschauen entdecken. Zum Ankern fällt der Grund zu steil ab, doch mit den Landleinen schaffen wir uns einen Liegeplatz. Die Bucht bietet einen grossartigen Rundblick. Während unserem Landgang entwickelt sich ein mittelstarker auflandiger Wind. Ich beobachte den Kurs der Eisberge und hoffe, dass der Wind mit dem Sonnenuntergang abflaut. Doch kaum haben wir uns schlafen gelegt, nimmt der Wind zu. Es ist klar: Wir müssen weg. Das ist aber gar nicht so einfach, denn das Lösen der Landleinen heisst Auflaufen. Mit Hilfe des zweiten Ankers ziehen wir uns heraus. Wir sind noch mitten im Manöver, als ein stattlicher Eisberg uns begrüsst. Glücklicherweise läuft er einige Meter vor uns auf Grund. Endlich sind alle Leinen los, wir steuern um den weissen Koloss herum – und geraten aus dem Windschatten in 40 Knoten Fallwind, der vom Eispanzer herunter bläst. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als mobil zu bleiben, und so motoren wir gegen den Wind unserem Ziel entgegen. Wir sind alle noch viel zu aufgeregt und müde, um ans Segeln zu denken. Allmählich nimmt der Wind ab, die Eisdecke dafür stetig zu. Sie stammt von drei Gletschern, die hier ins Meer kalben und die Durchfahrt häufig unpassierbar machen. Am Ende des Foehn Fjords drehen wir auf Nord, setzen die Genua und schlängeln uns konzentriert durchs Eis. Die Berge verändern sich: Erst sind sie rund und rot – vermutlich Sandstein –, dann zackig und bunt. Das Tagesziel ist Rypefjord. Auf dem Weg machen wir noch einen Abstecher an einen Gletscherabbruch und erleben mit, wie Eis ins Meer stürzt. Dann weren wir den Anker in flachem Wasser, geniessen den Abend und erholen uns vom langen und aufregenden Tag. Am Morgen danach: rotes Licht, bunte Berge, weisses Eis im dunklen Wasser, grasende Moschusochsen und ein herbstlicher Duft – der Ort hat etwas Magisches. Robben schauen uns von ihren Eisschollen zu, als wir den Anker lichten und losfahren. Im Schmetterling segeln wir solange möglich den Fjord hinunter, erneut an spitzen hohen Bergen vorbei. Als der Wind abflaut, packt mich die Lust am Basteln: Um das Hochsteigen aus dem Dinghy zu erleichtern, baue ich ein Leiterli. Wir hängen es ans Ende des Baums – reinsitzen und los übers Wasser. Fast die ganze Crew probiert die Neuerung aus und hat Spass daran. Das Leiterli hat den Test bestanden. Wir ankern in Jittyhaven. Ich setze mich ins Kayak, paddle zu einem kleinen Eisberg und nehme ihn ins Schlepptau. Mit Janniks Hilfe und viel Schweiss schaffe ich es, den weissen Klotz zur «Passage» zu ziehen und Eis für unsere Sundowners abzuschlagen. Am Morgen scheint die Sonne, und wir waschen den Schweiss vom gestrigen Eisberge-Bändigen im Fjordwasser ab. Jannik schafft es sogar, unseren Eisberg (wir haben ihn über Nacht am Schiff festgebunden) zu besteigen. Dann machen wir die «Passage» flott und segeln zurück zum Flughafen. Von Leonie Schmid und Michael T. Ganz. Diesmal liegen wir am grossen Pier, wo jeweils das Versorgungsschiff anlegt. Doch das Versorgungsschiff ist, wie wir erfahren, seit über einer Woche in Island blockiert. Das ist einerseits schön für uns, denn so können wir am Pier bleiben. Anderseits fehlen im Supermarkt die Frischwaren. Auch empfangen wir seit einer Woche keine aktuellen Eiskarten mehr. Hilfe kommt diesmal aus der fernen Schweiz: Jonas und Pascal liefern mir Satellitenbilder, die sogar noch detaillierter sind als die offiziellen Karten. Es kann also wieder losgehen. Vor flottem achterlichem Wind – einem thermischen Wind, wie ich ihn nun öfters beobachte – segeln wir in den Fjord hinaus und hoffen auf möglichst lockeres Eis am nordöstlichen Ausgang des Fjordsystems. Am Pier von Kungmuit können wir nicht anlegen; der wunderbare Segelwind macht zuviele Wellen. In einer nahen Bucht finden wir einen Ankerplatz präzise an der Windkante. Mal bläst er und zerrt an der Kette, mal lässt uns der Wind in Ruhe. Von Kungmuit kreuzen wir den Fjord in östlicher Richtung zu einem langen Gletscherabbruch, das Wasser ist von Eis gespickt. Dicker Nebel mischt sich mit der tiefstehenden Sonne – ein mystischer Anblick. Die Ausfahrt aus dem Fjord ist noch immer voller Eis, doch für morgen versprechen die Satellitenbilder Besserung. Wir verbringen die Nacht in einer ruhigen und eisfreien Bucht. Nochmals die Verhältnisse checken: Angesagt ist wenig Wind aus Süd, und wir müssen 30 Meilen von der Küste weg, da ein nicht passierbarer Eisgürtel soweit hinausragt. So machen wir uns denn am Morgen auf den 200 Meilen langen Weg nach Norden zum Kangerlussaq-Fjord. Da die wenigen Ankerplätze entlang unserer Route voller Eis sind, geht es in einem Schlag hoch. Wir schlängeln uns in die nahezu eisfreie Denmark Strait hinaus. Der Wind lässt zu wünschen übrig, die meiste Zeit brummt der Motor, hin und wieder hilft Code Zero etwas mit. Egal, der Blick auf die vorbeiziehende Küste ist atemberaubend. Sonnenuntergang und Sonnenaufgang tauchen die schwarzen Berge und die weissen Gletscher in ein fast schon kitschiges Licht. Des Motorens und Stampfens müde, halten wir schliesslich auf eine Insel mit einer verlassenen Forschungsstation zu. Der Ankerplatz ist wellig, dennoch geniessen wir die Aussicht auf die kilometerlangen Gletscher – und vor allem die Ruhe. Am nächsten Tag kurven wir um Abertausende von Growlers Richtung Fjordeingang. Die Eismenge nimmt von Meile zu Meile zu, der Nebel leider auch. Mit Radar, GPS und Ausguck im Bug tasten wir uns in eine enge Bucht hinein, die wir uns mit ein paar wenigen Growlers teilen. Mitten in der Nacht rupft etwas an unseren gut verspannten Landleinen: Ein paar Growlers haben sich darin verfangen. Ein kurzer gemeinsamer Kraftakt löst das Problem, und wir können weiterschlafen. Am Morgen herrscht immer noch dichter Nebel. Der Versuch, den Fjord noch etwas weiter zu erkunden, misslingt – ausser Nebel und Eis ist kaum etwas zu sehen. Als der Wind allmählich abnimmt, werfen wir einmal mehr den Motor an und versuchen, gegen den Wind weiter nach Norden zu kommen. Lange halten wir das ermüdende Stampfen aber nicht aus. In einer eisgefüllten Bucht werfen wir den Anker, um hier die Nacht zu verbringen. Auch wenn dies bedeutet, dass pausenlos jemand an Deck wachen und die grösseren Growlers vom Rumpf – oder besser umgekehrt: den Rumpf von den Growlers – wegdrücken muss. Eine mühsame Sache. Am frühen Morgen wird es uns zuviel. Wir holen den Anker ein und tuckern, bis es Tag wird, im Fjord herum. Die Wind- und Wetterprognosen sind nicht viel besser als am Vortag, doch Hierbleiben und Abwarten ist auch keine Option. Im Lauf des Tags nimmt der Wind ab. Wir hissen den Code Zero, bis er zu schlagen beginnt und wir wieder die Maschine bemühen müssen. So erreichen wir den Rømer Fjord. Ein besonderes Guide Book verspricht uns, hier warme Quellen anzutreffen. Englische SeglerInnen, denen wir in Tasiilaq begegnet sind, haben diesen Grönlandführer über die Jahre selber zusammengestellt. Die Quellen am Rømer Fjord sind nicht mit jenen von Island zu vergleichen. Doch der Boden dampft, und für zweiundzwanzig Füsse reicht die Hitze alleweil. Und wer es wagt, auf dem glibbrigen Boden ins knietiefe Wasser zu steigen, kann sich tatsächlich am ganzen Körper aufwärmen. Auch fürs Auge bieten die Quellen einiges: Während die Natur sonst überaus karg daherkommt, wachsen am Quellenrand üppiges grünes Moos und kleine bunte Blumen. Der nächste Halt ist Ittoqqortoormiit, das nördlichste Inuitdorf an Grönlands Ostküste. Da uns Essen und Diesel langsam ausgehen, gehen wir einkaufen. Auch hier ist die Auswahl nicht gerade gross, auch wenn ein Schiff aus Island soeben eine paar Frischwaren auslädt. Einmal mehr hilft die ferne Schweiz: In der Home Base sorgt Pascal dafür, dass die neue Crew einen Grossteil der Nahrungsmittel einfliegt – was offenbar kein Problem darstellt. Nach dem Einkauf im Minimarkt geht’s im Community House unter die Dusche. Es bleiben fünf Tage bis zum Crewwechsel beim nahe gelegenen Flugplatz. Zeit genug, um noch in den Scoresby-Sund zu stechen. Der Fjord ist riesig, die Eisberge sind es auch. Hier sind wir auf sichere Ankerplätze angewiesen. Bei Bear Island werden wir fündig und geniessen die absolute Ruhe auf dem Schiff und an Land. Wir erkunden einsame Buchten und Inseln und bestaunen Gletscher und Eisformationen. Alles scheint perfekt. Bis uns der letzte Tag dann doch noch eine böse Überraschung bringt. Erst kommen wir flott unter Segel voran, dann schläft der Wind ein. Nun denn, Motor an! Doch nach kurzer Zeit stottert er und verstummt. Die Fehlersuche dauert nicht lange: Der Treibstofffilter ist verstopft, ich diagnostiziere Dieselpest. Wir stellen auf den zweiten Filter um, der Motor beginnt wieder zu brummen. Und glücklicherweise kommt nun auch der Wind zurück und bläst uns von Achtern her direkt zum Ziel. Von Leonie Schmid und Michael T. Ganz. Nach dem Grosseinkauf im spärlich bestückten Supermarkt von Tasiilaq geht es in die Fjordlandschaft hinein. Einmal mehr umsegeln und bewundern wir die noch immer imposanten Eisberge. Wir ankern in einer nahen Bucht und gehen an Land. Wie in Ostgrönland üblich, nehmen wir unser Gewehr mit. Es könnte ja sein, dass ein hungriger Eisbär unseren Weg kreuzt. Damit jede und jeder von uns auch mal einzeln auf Landgang gehen kann, absolvieren wir ein kleines Schiesstraining. Laura – sie ist Forstwirtin und hat Jagderfahrung – erteilt uns Instruktionen. Die Crew ist klein: Gerade mal fünf Kugeln fliegen in ein dickes Eisfeld. Dann geht es weiter Richtung Tiniteqilaaq. Im Sermilik-Fjord ziehen wie immer riesige Eisblöcke zum offenen Meer hin, was die kleine Ortschaft zu einer meiner Favoritinnen macht. Morgen wollen wir dort festmachen und hoffen nun, dass die Route durch den Fjord eisfrei bleibt – nicht wie letzte Woche. Wir haben Glück. Erst segeln, dann motoren wir auf den Gletscher zu. Die Eisschicht wird immer dichter, die Fahrt immer anstrengender. Endlich erreichen wir eine Bucht, in der wir ankern können. Gegen Abend dann beginnt es am Rumpf zu knistern und zu rumpeln. Durch die Strömung hat sich das Wasser um uns herum mit Tausenden von Eisscherben gefüllt, die wir zuvor auf der anderen Seite der Bucht gesichtet haben. Da keine grösseren Eisberge in Anmarsch sind, können wir das Schau- und Hörspiel in Ruhe geniessen. Unser nächstes Ziel ist der Kejser Franz Josef-Fjord, den man uns sehr empfohlen hat. Die unsteten Windverhältnisse zwingen uns, die Segel ständig zu wechseln. In einer ruhigen Bucht gehen wir vor Anker. Der Fjord ist gesäumt von Gletschern, die vom Inlandeis her ins Wasser ragen, steil und zwischen schroffen schwarzen Felsen. Wir schaffen es allerdings nicht bis ganz ans Fjordende, zu dicht ist hier das Eis. Immerhin bahnen wir uns einen Weg bis nahe an einen der Abbrüche heran – ein unbeschreibliches Bild. Wir können uns kaum sattsehen. Die Suche nach einem Ankerplatz gestaltet sich nicht einfach. Auf der Karte finden wir eine Bucht mit zwei schmalen Einfahrten, die uns ideal scheint. In den nautischen Büchern ist sie zwar nirgends zu finden, dennoch wollen wir es wagen. Mit einem halben Meter Wasser unter dem Kiel gelingt uns die Einfahrt. Aber wo ankern? Der Grund ist entweder sehr steil oder von Felsen gespickt. Schliesslich hält der Anker doch. Die drei Frauen der Crew erklimmen einen nahen Berg, während mein Bruder und ich im Kajak die Bucht erkunden. Kaum fühlen wir uns mal so richtig allein und als Entdecker, taucht ein anderes Segelboot auf… Die Woche ist schon fast vorbei; es geht zurück nach Tasiilaq. In den letzten Tagen hat sich der Eisteppich etwas geöffnet, wodurch es möglich ist, die direktere Route aussendurch zu nehmen. Allerdings: Das ganze Eis scheint nach Tasiilaq getrieben zu sein. Wir legen an drei anderen Schiffen an und beginnen bald damit, Eisberge vom Rumpf wegzustossen. Ein Inuit kommt uns zu Hilfe und drückt mit seinem kleinen Motorboot die grössten Exemplare zur Seite. Er erntet viel Jubel und Beifall. Doch das Eis treibt unaufhörlich weiter in den Hafen; irgendwann geben wir den Kampf auf, legen ab und gehen weiter draussen vor Anker. Erst als die Tide wechselt und die Strömung kehrt, können wir wieder festmachen. Von Leonie Schmid und Walter Rüegg. Ein kühler Wind bläst uns ins Gesicht als wir über den, aus grossen Betonquadern bestehenden Steg, auf die Passage zu gehen. Dort steht sie, dreckiger als ich sie vom letzten Mal in Erinnerung hatte, aber immer noch genauso schön. Elegant liegt sie mit ihren schmalen Linien fest vertäut im Hafen. Zwei Tage vor unserer Anreise ist ein Sturm über Akureyri hinweggefegt und hat Leonie, welche alleine auf das Schiff aufpassen musste, um den Schlaf gebracht. Heute ist der Wind, ausser dass er uns hitzeverwöhnten Schweizer bis auf die Knochen auskühlt, harmlos. Gegen den kühlen Wind machen wir, was in Island jeder macht und was auch unser Programm für die nächsten Tage bleiben wird. Wir gehen ins lokale Bad. Im heissen Pool oder in der Sauna ist die Kälte sofort vergessen. Aber egal wie sehr wir den isländischen Lebensstil schätzen, so wollen wir doch unbedingt nach Grönland kommen, und so machen wir uns am nächsten Morgen auf den Weg. Der erste Schlag führt uns bei gemütlichem Vorwind und perfekt flachem Wasser aus dem Fjord nach Siglufördur am Ausgang des Fjords, welches uns der Absprungpunkt für die nächsten 150 Meilen nach Isafjördur in den Westfjorden sein soll. Fürs Bad sind wir leider zu spät, aber einen schönen Spaziergang lassen wir uns trotzdem nicht nehmen. Dann, am nächsten Tag, der erste lange Schlag durch die Nacht. Was als perfekter Segelnachmittag mit kaum Welle, perfektem Wind und dem Code Zero beginnt, endet in einem wilden Ritt auf einer spitzen kurzen Welle bei gut 30 Knoten, welche sich erst beruhigen, als wir in den Fjord nach Isafjördur eindrehen. Nicht jeder verdaut das zarte Lamm und die leckeren Ofenkartoffeln gleich gut. Der grösste Teil der Crew und auch Leonie haben nicht gerade gut geschlafen und so sind wir froh, lässt das Wetter den sofortigen Aufbruch nach Grönland noch nicht zu. Einerseits müssen wir noch einige Tage auf ein Windfenster warten und andererseits sieht auch die Eissituation in Grönland noch alles andere als gut aus. Neben uns am Pier parkiert ein englisches Segelschiff, welches gerade von Tasiilaq zurückgekehrt ist, weil sie keinen Durchgang durchs Eis finden konnten und umdrehen mussten. Auch die aktuellen Eiskarten der Region sehen nicht sehr vielversprechend aus, obwohl sich in den letzten 5 Tagen schon viel getan hat. Das gibt uns natürlich Hoffnung, wenn es die nächsten Tage so weitergeht, könnte sich schon in Kürze eine Passage durchs Seeeis auftun und uns ermöglichen, in die schon fast eisfreien Fjorde rein zu segeln. In den nächsten Tagen erkunden wir die wunderbare Fjordlandschaft im Nordwesten von Island und lassen uns von den üppig grünen Hügeln, den schroffen Felswänden und der Einsamkeit bezaubern. Und dann, zwei Tage später, sieht alles perfekt aus. Die nächsten 48 Stunden ist ein schöner Wind aus Nordost angesagt. Wenn wir unsere Route geschickt wählen, und zu Beginn leicht nördlich segeln, müssten wir bei sehr guten Bedingungen bis fast an die Grönländische Küste segeln können. Dabei müssten wir wohl die letzten paar Meilen noch unter Motor zurücklegen. Das behaupten zumindest die Vorhersagemodelle. Dazu kommt, dass auch die neuste Eiskarte vielversprechend aussieht und die Wahrscheinlichkeit eine Passage durch das Eis zu finden relativ hoch ist. Also setzen wir unsere Segel und stechen in See. Knapp zwei unspektakuläre Tage später sehen wir, wie sich am Horizont scharfzackige dunkle Umrisse vor dem Morgenrot abheben: Die zerklüftete Ostküste von Grönland ist in Sicht. Leider nimmt auch der Wind immer stärker ab. Wir setzen noch den Code Zero und fahren einige Stunden so weiter, doch kurz nach dem gemeinsamen Morgenessen bringt auch dies nichts mehr. Von da an begleitet uns das monotone Brummen des Motors auf unserer Reise entlang von imposanten Eisbergen und durch Felder von Eisschollen. Laut der aktuellsten Eiskarte sieht es aus, als wäre das Eis rund 20 nm südwestlich von Tasiilaq am wenigsten dicht. Dort angekommen, müssen wir jedoch bald feststellen, dass die Eisschollen in einem rund 500 Meter breiten Gürtel dicht beisammen liegen und ein Durchkommen nicht sehr realistisch und auch gefährlich wäre. So bleibt uns nichts anderes übrig, als der Eiskante entlang zu fahren und nach einem Durchgang zu suchen. Wir sind gerade dabei, einen langen Umweg zurückzufahren, nachdem wir in eine Sackgasse geraten sind, als wir plötzlich ein Schiff auf dem AIS sehen, welches Tasiilaq ansteuert. Sofort nehmen wir Funkkontakt auf. Was wir 10 Minuten später mit Sicherheit wissen: für 70 Meter lange Versorgungsschiffe ist Tasiilaq problemlos anlaufbar. Ob dies auch auf uns zutrifft, erfahren wir erst kurz vor Mitternacht als wir zwischen Eisbergen hindurch vorsichtig in den natürlichen Hafen von Tasiilaq steuern. Wir haben es also geschafft. Am nächsten Morgen müssen wir früh weiter, weil wir am viel zu grossen Versorgungsschiff festmachen mussten und diese mit dem Ent- und Beladen anfängt und dafür den Kran benötigt, welcher mit unserem Mast in die Quere kommen würde. Für uns bedeutet die eine weitere wunderbare Fahrt durch das grönländische Eis, einen Zwischenhalt auf einer Eisscholle, um ein Bad in einer Süsswasserpfütze zu nehmen und eine einsame Bucht für die nächste Nacht. Wir blasen die Kajaks auf und packen die Wanderschuhe aus, denn endlich können wir Grönland entdecken gehen. Die folgenden Tage sind von herrlichem Fjord Segeln, Wandern, gutem Essen und der ein oder anderen Kajaktour geprägt. In einer Bucht schleppen wir mit dem Kajak einen Eisberg bis ans Boot, um Eis für unsere Drinks zu haben. Im kleinen Dorf gibt es in einem der farbigen Häuser einen Supermarkt mit frischem Gemüse und sogar Glace. Leider geht auch der beste Segelurlaub irgendwann zu Ende und so machen wir uns auf, zurück nach Tasiilaq. Dort angekommen, merken wir, dass gerade das grösste Ereignis des Jahres im Gange ist: Es ist der Final der lokalen Fussballmeisterschaft. Auf dem Platz stehen Mannschaften aus allen nahegelegenen Dörfern (also insgesamt vier) und kämpfen um den Pokal. Dabei wird für die Frauen und Jugend Mannschaft genauso gejubelt wie für die Herren und die „Alten“. Am Ende gewinnt fast jedes Dorf in einer der Kategorien. Und sowieso scheinen sich nach einem Match alle zu freuen, egal wer eigentlich gewonnen hat. Wir unternehmen noch eine letzte Wanderung, bevor wir am nächsten Tag schweren Herzens in den Helikopter steigen und zurück nach Hause fliegen. Von Leonie Schmid und Walter Rüegg. Zwei der neuen Crewmitglieder sind pünktlich auf dem Schiff eingetroffen. Von den andern wurde ich am Vorabend informiert, dass ihre Flüge gecancelt wurden und sie umbuchen mussten. Am Abend telefonierten sie, sie seien jetzt gelandet, aber leider ohne Gepäck. Nach kurzem Hin und Her nahmen sie ein Taxi zu uns. Auf dem Schiff gab’s noch Schlafsäcke und wir kleideten sie ein, so gut es eben ging. Ein super Wetterfenster über Island drängte uns sofort abzureisen und der Hafenmeister versprach uns das Gepäck per Bus nach Norden nachzusenden. Die Prognosen sind aber nicht immer zu gebrauchen und wir tümpelten schon bald mit gemütlichen 3 nm zur kleinen, vorgelagerten Insel Nólsoy. Nach dem Mittagessen ging es auf Erkundigungstour und zum Fischen – beides mit Erfolg. Die einen hatten eine Bar mit Live-Musik gefunden und die andern vier Fische rausgezogen. Wir hatten an einem Fischkutter festgemacht und da meinte der Fischer, dass vier kleine Fische zu wenig seien und bald kam er mit Schnecken, einer Krabbe und einem grossen Dorsch daher. Inzwischen war das Gepäck angekommen und wir motorten kurzerhand wieder zurück nach Tórshavn. Begleitet von Soni, dem Hafenmeister, dem unser Boot gut gefiel, machten wir uns endlich auf den Weg nach Norden. Zu Beginn lief es etwas harzig gegen den Strom, bei wenig Wind und Nebel. Doch dann frischte es auf und wir segelten bis Hvannasund. Für den nächsten Tag war geplant, an die Nordspitze der Färöer zu segeln, der Wind schien zu passen – nur die Wellen bereiteten uns Sorgen. Auch diesmal war auf die Prognosen kein Verlass: Der Wind war weg, nur die Wellen blieben und so warteten wir. Wieder wurde gefischt – diesmal mit weniger Glück. Zum Nachtessen gab es dann köstlich zubereitete Miesmuscheln und gepflücktes Seegras. Am nächsten Morgen schien ausnahmsweise die Sonne und wir legten nach einem guten Frühstück frohen Mutes ab. Kaum aus dem Fjord kam wieder Nebel auf, der Wind blies uns aber zügig in die richtige Richtung. Nach 48 Stunden auf offenem Meer lichtete sich der Nebel und wir sahen die Küste Islands. Am frühen Nachmittag legten wir in Raufarhöfn an und nahmen Kontakt zum Zoll auf. Zu unserem Glück lehnte es der Zöllner ab, die 5-stündige Fahrt zu uns zu machen und wir waren frei. Wir gingen ins Schwimmbad, sprangen und johlten auf dem Bubble-Trampolin, tauchten ins wohlige, warme Wasser und ruhten in der Sauna, bis das Bad schloss. Frisch und sauber liessen wir uns im einzigen Restaurant des Dorfes bekochen und später ins unsere Betten fallen. Am Morgen versuchten wir den restlichen Wind zu nutzen, doch nach halber Strecke mit Code Zero mussten wir den Motor starten. Plötzlich sahen wir die Nebelfontänen von Walen! Sofort drehten wir um und beobachteten vier Buckelwale beim Fressen, später schwammen sie paarweise nahe am Boot vorbei und zeigten beim Abtauchen majesätisch ihre Fluke, die Schwanzflosse. Nach einiger Zeit verliessen sie uns und wir reisten weiter nach Grimsey, die Insel auf dem Polarkreis. Die Insel blieb uns im Nebel verborgen, aber im Wasser tummelten sich unendlich viele Papageientaucher und andere Seevögel. Die Crew nutzte die ruhige See, um ein wunderbares Drei-Gang-Menü zum Abschied zu kochen. Von Leonie Schmid und Walter Rüegg. Raus aus dem geschützten Hafen empfing uns der abklingende Sturm «Alex» kurz mit einer Regenböe von 30 kn. So ging der Tag weiter, mal Sonne, mal Regen und Wind von 10 bis 30 kn. Wir kreuzten mal schnell, mal langsam mit Stagsegeln und gerefftem Grosssegel durch den Sound of Mull nach Tobermory. Ähnlich ging es am nächsten Tag weiter mit Reffen und Ausreffen Richtung Loch Alsh. Mit 6 kn Strömung sausten wir regelrecht auf die Skye Brücke zu, welche wir trotz 5 m Spatzung mit Nervenkitzel passierten. Mit gleichem Speed ging es weiter zum schönsten Ankerplatz Schottlands, dem Archasaid Mhor auf Rona. Die Zufahrt durch die schroffen mit geschliffenem Stein und grasbedeckten Hänge war sehr spektakulär. Im Hafen von Stornoway genossen wir nochmals eine warme Dusche und feines Essen im Restaurant, bevor es am nächsten Morgen Richtung Färöer ging. Auch da blieb das Wetter unverändert und wir segelten am Wind aus der Bucht und konnten abdrehen bis zur Halse mit direktem Kurs auf die Färöer. Der Wind nahm ab und wir konnten ausreffen. Leider nahm der Wind weiter ab, eine scheinbar kurze Flaute zog sich in die Länge und wir starteten den Motor. Das Wasser wurde spiegelglatt, nur eine alte Dünung rollte uns noch vorwärts. Zu guter Letzt kam doch etwas Wind und mit gesetztem Grosssegel und dem Code Zero gelangten wir zur südlichsten Insel Suðuroy und legten an dem mit Pneus bespickten Pier an. Wir trafen auf einem Schweizer Boot alte Bekannte und der Hafenmeister kam auch vorbei, um Hallo zu sagen. Nach dem Wetter-Check war klar, dass wir hier mindestens für zwei Tage bleiben mussten. Die angesagten 45 kn beobachten wir lieber vom geschützten Hafen aus. Wir vertrieben den Tag mit einem Spaziergang zur Westseite der Insel, wo der Wind wehte und man kaum stehen konnte und die Wellen imposant an die Felsen klatschten. Am nächsten Morgen wurden wir von Sonnenstrahlen geweckt und sahen erstaunt, wie hoch die Berge um uns herum sind. Diese wollten wir natürlich erkunden und machten uns auf die Socken, um die Aussicht und die Sonne zu geniessen. Noch eine letzte Etappe vor Tórshavn: Der Wind blies uns geradewegs mit 35 kn aus dem Fjord. Kurz danach waren es noch 15 kn und ausreffen war angesagt, aber bald passierten wir mit 30 kn einen Fjord. So ging es mit Winddreher, Böen, reffen und ausreffen wie gewohnt weiter bis nach Tórshavn. So hatten wir nochmals richtig Action, bevor wir am einzigen und letzten Platz festmachen konnten und vom Hafenmeister super freundlich empfangen wurden. Er entpuppte sich als Schweizer, der auf einem schönen, alten Holzboot im Hafen wohnt. Er versorgte uns mit allen wichtigen Informationen zu Navigation, Wind, Wasser und dem Klatsch aus dem Dorf. So genossen wir noch einen letzten Abend zusammen als Crew in einer Bar und das emsige Treiben der Mittsommernacht. Von Leonie Schmid und Walter Rüegg. Kurz vor dem geplanten Auslaufen lag ein Crew Member auf der Bank und telefonierte mit ihrem Hausarzt. Sie hatte sich beim Runterspringen vom Boot verletzt und musste in die Notaufnahme gefahren werden. Drei Stunden später war der Muskelriss am Schienenbein ruhig gestellt und sie stand wieder mit Krücken auf dem Boot. Nicht gerade die ideale Voraussetzung für aktives Segeln, aber bei der Navigation konnte sie gute Hilfe leisten. Bei 15 bis 20 kn Wind fuhren wir aus dem Hafen Richtung Norden. Die Wellen waren allerdings höher und spitziger als gedacht und der Wind kam nördlicher als erwartet, folglich waren nach einer halben Stunde die Hälfte der Crew seekrank. Nach einem kurzen Zwischenhalt mit einer warmen Mahlzeit kam wieder Farbe in die Gesichter und wir konnten die 50 nm bis zum geplanten Ankerplatz durchsegeln. Auf der Grenzlinie von Irland und Nordirland wurden wir mit einem absolut wahnsinnigen Sonnenuntergang und ruhigstem Wasser versöhnt. Allerdings mussten wir die letzten 5 nm motoren und auf Grund des Tiefgangs war uns die Einfahrt in die Marina verwehrt, so legten wir an einem Fischerboot fest. Nach kurzem chaten mit dem Skipper vom Fischerboot erfuhren wir, dass sie morgens um 2 Uhr ablegen wollten, sofern der Motor bis dahin repariert werden konnte. Zu unserem Glück hatte der Mechaniker schon Feierabend. So konnten wir in Ruhe schlafen. Am Morgen war die See spiegelglatt und wir zogen optimistisch das Grosssegel hoch, später auch die Genua und als der Wind etwas rück drehte den Code Zero. Am folgenden Tag ging es rasant mit Wind und Strömung nach Port Ellen auf Isle of Islay. Nach der Besichtigung einer Brauerei bemerkten wir ein näherkommendes Sturmtief. Es waren 30 bis 45 kn angesagt, also Grund genug einen geschützten Hafen aufzusuchen. Oban lag zwar nicht in der optimalen Richtung, aber wir wagten es trotzdem und erlebten eine szenige Fahrt mit Super-Wind vorbei an grünen Hügeln und Bergen. In Oban erhielten wir einen gut geschützten Hafenplatz und konnten den Sturm getrost abwettern. Von Leonie Schmid und Walter Rüegg. Von Cowes ging es los zu den bekannten Needle Rocks. Bei wenig Wind kreuzten wir auf, doch bald schlief der Wind ganz ein. Nico nützte die Gelegenheit auf seiner Mandoline eine schöne Melodie zu spielen. Bald darauf packte auch Chrigi seine Gitarre aus und eine Jam Session begann. So segelten wir langsam aber stetig nach Swanage um zu ankern. Während der Nacht ging es weiter nach Falmouth. Der Wind kam leicht ablandig gegen uns. So kreuzten wir möglichst entlang der Küste, um die Wellenabdeckung zu nutzen. Gegen Morgen wurden wir von Delfinen begrüsst. Pünktlich zum Nachtessen legten wir in Falmouth an und genossen Fish and Chips im Restaurant. An nächsten Morgen segelten wir mit gerefften Segeln einmal mehr gegen den Wind weiter nach Newport zur englischen Version von St. Michel. Wir konnten an einem grösseren Fischerboot anlegen und erlebten eine super freundliche Einweisung vom Hafenmeister in den Fischerhafen, sahen Robben bei perfektem Fotolicht und erhielten frischen Fisch zum Nachtessen. Wir entschieden uns schweren Herzens die Isles of Scilly auszulassen und nutzten den angesagten Wind, um Richtung Norden zu segeln. Dafür wurden wir mit einer schnellen Fahrt von fast 20 kn belohnt. Delfine und zwei Wale begleiteten uns und zauberten ein Lachen auf die Gesichter der ganzen Crew. Beim Eindunkeln versuchten wir Funkkontakt zum Hafen von Milford aufzunehmen, nach mehreren Versuchen wurden wir zuletzt wegen Platzmangel abgewiesen und mussten 5 nm weiter den Fluss hochfahren. Schon nach dem ersten Telefonat wurde uns eine Box zugewiesen. Bei genauerer Kontrolle der Boxgrösse und der Wassertiefe auf Navionics wurde ich allerdings skeptisch. Zudem war bei Ankunftszeit noch Ebbe. Nach dreimaligem Nachfragen wurde uns zwar die nötige Tiefe bestätigt und doch liefen wir in der engen Einfahrt prompt auf Grund. Wir konnten uns selber retten und versuchten es 2 m daneben noch einmal. Diesmal klappte es mit einer Handbreite Wasser unter dem Kiel. Im Hafen drin wurden wir wieder gestoppt, denn die Tiefe reichte nicht an unseren zugewiesenen Platz zu gelangen. Zum Glück war längsseitig gerade noch ein Platz frei und der Hafenmeister half uns freundlich beim Andocken. Später entschuldigte er sich, dass er erst eine Woche in diesem Hafen arbeitete und die Grösse der SY Passage unterschätzt habe. Ende gut, alles gut, schliefen wir prächtig im ruhigen Hafen. Am nächsten Morgen war wieder Ebbe und der Platz zum Wenden extrem klein. So beeindruckten wir mit einem Dreh an Ort und Stelle. Voller Motivation segelten wir aus dem Fluss hinaus zur Insel Skomer vor der Küste von Wales. Bei slack tide wagten wir unter Segel die enge klippige Passage mit bis zu 8 kn Strömung als Abkürzung zu nehmen. Nach einigem Nervenkitzeln sahen wir schon bald die kleine Bucht mit den Mooringbojen und tausende fliegende Vögel. Beim Landen mit dem Dinghy wurden wir informiert, dass es von Puffins bis Eulen alles auf der Insel gebe. Der Gestank des Vogelkots wurde überlagert vom süssen Geschmack weisser Blumen. Über Nacht blieben wir an der Boje und beobachteten bis in den Sonnenuntergang die kreisenden Vögel. Am andern Tag erlebten wir wie gemein die Strömung sein kann. Wir segelten nahe an der Küste, doch bald kreuzten wir an Ort. Auch unter Motor versuchten wir erfolglos gegen die Strömung anzukommen und entschlossen uns nach Irland zu segeln, was uns mit einem Schlag super gelang. Früh am Morgen hissten wir den Anker und machten uns mit der Strömung und Gegenwind nach Arklow auf. Das Gleiche machten wir am nächsten Tag und kamen super schnell nach Dublin. Mit einem Guiness stiessen wir in einer der unzähligen Bars auf die tollen Tage an. Von Leonie Schmid und Walter Rüegg. Kaum auf der SY Passage konnte die Crew zeigen, was sie kann. Von Sint Annaland ging es gleich auf Kreuzkurs. Wir passierten drei Schleusen, vier Brücken, das Veerse Meer und den Kanal bis nach Vlissingen. Bei schönstem Sonnenuntergang legten wir an. Am Morgen ging es weiter in die Nordsee. Zuerst bei flauem Wind, später dann zügig bis nach Dunkerque. Am nächsten Tag ging es früh los. Alle waren motiviert gegen 30 kn aufzukreuzen. Nach ca. 20 Wenden konnten wir etwas verschnaufen und mit einem schönen Amwindkurs Richtung Dover segeln. Bald sahen wir die Cliffs von Dover in der Abenddämmerung. Nach einer ruhigen Nacht gelangten wir gegen 4 Uhr morgens an die Schleuse, die zum Sovereign Harbour führt und wurden vom Schleusenführer super freundlich wie alte Bekannte begrüsst. Ausgeruht, geduscht und in UK einklariert legten wir wieder ab, um noch den Abendwind zum nächsten Hafen zu nehmen. Auf flachem Wasser mit Code Zero tümpelten wir den weissen beleuchteten Klippen mit den klassischen Leuchttürmen entlang. Weiter ging es mit gutem Wind zum Chichester River. Noch knapp vor zu tiefer Tide segelten wir gegen 5 kn Strömung elegant mit 9 kn durch die Mündung und ankerten neben einer Sandbank. Am nächsten Tag lässt die Tide ein Auslaufen erst um 14 Uhr zu. Wir nutzten die Zeit, um Mann-über-Bord-Manöver zu üben und testeten, wie eine bewusstlose Person geborgen wird. Unter Anleitung von Heike, die das Ganze eine Woche zuvor in einem Training gelernt hat, klappte es einwandfrei. Wir erkannten aber auch, dass es bei stärkerem Wellengang wohl sehr schwierig sein wird. Zu guter Letzt gab es noch einen schönen Schlag nach Cowes. Unter Schweizer Flagge nach Flekkefjord: «Hier ist es wirklich sicher zu segeln!»
Von Till Lincke. Die in der Schweiz registrierte Segelyacht «Passage» legte am Dienstagnachmittag am Kai in Flekkefjord an. An Bord waren ein Deutscher und vier Schweizer, die von Sint-Annaland aus gesegelt waren. Die Crew war in Oslo und Kristiansand, bevor sie das schöne Hidra besuchten und segelten dann in den Flekkefjord. Sie waren gespannt, was die Stadt zu bieten hat, und hofften auf einen angenehmen Spaziergang durch Hollenderbyen und gutes Essen auf dem Tollboden. Am Mittwochmorgen segelten sie weiter nach Stavanger. «Wir mögen Sørlandet», sagt der Kapitän. «Hier lässt es sich sicher segeln, da es sich jederzeit in einer Bucht oder in einem Fjord ankern lässt, wenn schlechtes Wetter droht. Das ist zum Glück nicht passiert, im Gegenteil, wir hatten während der gesamten Reise fast nur Sonne, konnten also Natur, Bootshäuser und Ölplattformen bewundern», sagte Kapitän Till Lincke zu Adger. «Es ist fantastisch, wenn mitten in der romantischen Landschaft plötzlich eine raue Ölplattform auftaucht», sagte er. Von Till Lincke. Wie ihr inzwischen erfahren habt, haben wir uns auf einen Törnplan festgelegt, der nicht nur wie sonst üblich die seemännischen Aspekte berücksichtigt und Untiefen umschifft, sondern – erheblich nerventötender – auch die kafkaesken Covid-Regularien berücksichtigt.
Die erste Etappe startet nun Donnerstag, den 15. Juli in Sint-Annaland, einem kleinem Kaff am «Krabbenkreek» 21 Kilometer oder 26 Autominuten von Bergen-op-Zoom entfernt. Letzteres ist von Schiphol per Zug relativ einfach zu erreichen. Falls ihr zu zweit, dritt oder mehr seid, nehmt doch einen Taxi, vielleicht können wir euch auch abholen, meldet euch jedenfalls, meine Nummer ist +41-(0)79 433 59 27. Falls jemand schon am 14. oder gar 13. Juli kommen könnte, wäre er/sie herzlich willkommen Dies wäre eine willkommene Hilfe bei den Vorbereitungen (Einkäufe, Stauen etc.) und der/die Betreffende hätte Zeit, sich mit dem Schiff vertraut zu machen und sich in Ruhe einzurichten. Die Passage wird voraussichtlich neben dem Schiffskran in der nordöstlichen Ecke des Hafens liegen – ich sende euch allenfalls noch ein google-maps screenshot, damit ihr euch orientieren könnt. Von Till Lincke. Die ersten anderthalb Tage werden wir in den Binnengewässern Zeelands verbringen. Dies hat eine ganze Reihe von Vorteilen. Erstens können wir uns in ruhigen Gewässern ohne Seegang mit der Passage vertraut machen, ohne von Seekrankheit beeinträchtigt zu werden. Zweitens ist der Haringvliet ein ideales Segelrevier, wo wir uns Zeit nehmen die grundlegenden Manöver (Segel setzen/bergen; Wenden/Halsen; Man-über-Bord; Ankern etc.) in aller Ruhe und möglichst stressfrei durch zu exerzieren. Drittens bietet sich die Gelegenheit Schleusen-Protokoll zu üben und die damit verbundenen An- und Ablegemanöver. Während den Wartezeiten können wir mit der Sicherheitseinweisung beginnen. Und viertens ist das Navigieren in den engen Gewässern – vor allem durch den gewundenen Slijkgat mit unseren 3.1 Metern Tiefgang der uns in offene Meer führt – seemännisch sehr anspruchsvoll. Die erste Nacht werden wir im Haringvliet vor Anker verbringen, eine leckere Mahlzeit zubereiten, aktuelle Seewetterberichte studieren und dementsprechend die Routenplanung für die nächsten Tage besprechen.
Haben wir die Sandbänke des Slijkgat hinter uns wären es auf der Diretissima-Route bis Amsterdam nur noch ca. 60 Seemeilen, aber vergesst nicht, die südliche Nordsee ist mit tückischen Hindernissen gespickt, seien es Windparks, Reeden mit vor Anker schwojenden Frachtern, zudem erratisch herumkurvende Fischerboote, nebst Sandbaggern, Lotsenbooten und dann noch der eine oder andere, der wie wir bloss zum Vergnügen herumkurvt. In finsterer Nacht und einer Mütze voll Wind kann das ganz schön anspruchsvoll sein. Vor allem das Kreuzen des Maasgeuils, die auf 24.6 Meter Tiefe ausgebaggerte «Anflugschneise» für die Rotterdam anlaufenden Supertanker ist streng reguliert und muss mit dem Traffic Center Hook of Holland auf VHF abgesprochen werden. Falls Wetter und Wind uns hold sind und ihr Lust auf Meilensammeln habt, können wir entweder einen Zwischenstopp in Scheveningen, dem Yachthafen von Den Haag, einlegen oder – aber dazu muss wirklich alles passen – einen Abstecher nach Den Helder einschieben. Von Ijmuiden bis Amsterdam gilt es wieder eine Schleuse zu passieren und dann folgen noch ca. 14 Seemeilen enger Kanal indem wir bestenfalls unter einem Vorsegel dahingleiten können. Vermutlich werden wir in der Amsterdam-Marina (52°24.1'N/004° 53,2'E) mitten in der Stadt liegen. Wir haben jedoch noch nicht reserviert, müssen wir noch abchecken. Von Till Lincke. Die ersten 15 Seemeilen Kanalfahrt von Amsterdam bis Ijmuiden legen wir bei günstigen Winden unter Segel zurück und geben uns Gelegenheit die Sicherheitseinweisung zu absolvieren und uns mit der Handhabung der «Passage» auf Tuchfühlung zu gehen. Nach der Schleusung bei Ijmuiden nehmen wir Kurs Nord um durchs «Schulpengat» die stark befahrene Passage zwischen Texel und dem Marinehafen Den Helder aufs Korn zu nehmen. Ob unser nächstes Ziel Terschelling oder gleich Helgoland sein wird, machen wir – unter Berücksichtigung von Wind und Wetter – von den Wünschen, Lust und Laune der Crew abhängig.
Von Till Lincke. Bis zur Einfahrt in den Nordostseekanal bei Brunsbüttel werden wir gegen die Strömung der Elbe ankämpfen und mit flinken Manövern den grossen Pötten aus dem Weg gehen. Die 50 Seemeilen im Kanal – vielleicht erlaubt uns ein günstiger Wind das lautlose dahingleiten und kleiner Besegelung – geben uns nicht nur die Gelegenheit Manöver, Schiffstechnik und Seemannschaft zu besprechen, sondern auch die Route von Kiel nach Kopenhagen und die möglichen Zwischenziele zu evaluieren.
Von Till Lincke. Bis Oslo sind es – kreuzen und widrige Winde eingerechnet – sicherlich 350 Seemeilen, aber wenn wir einen oder zwei Nachtschläge (die Sommernächte im Norden sind kurz!) einschalten, werden wir auch Göteburg einen Besuch abstatten und/oder mehr Zeit in den seemännisch anspruchsvollen Fjorden südlich von Oslo verbringen können.
Von Oslo bis Kristiansand wäre es nur ein Katzensprung, aber die zerklüftete Küste mit ihren unzähligen Inshore- Passagen und Fjorden sind seglerisch zu verlockend, um einfach daran vorbeizurauschen. Allerdings darf man diese Exkursionen nicht auf die leichte Schulter nehmen, Segeln in engen und mit Riffen gespickten Gewässern mit wechselnden und böigen Winden erfordert eine seriöse Seemannschaft.
Im Skagerak trifft die mörderische Nordsee auf die gesittete Ostsee und über dieser erzwungener Vermählung hängen dunkle Wolken. Es ist kein Zufall, dass vor dem südwestlichen Busen Skandinaviens eine Häufung von Monsterwellen registriert wurden. Deswegen gilt es hier die Wetterprognosen sehr, sehr eingehend zu studieren und für jede Eventualität eine sichere Option in petto zu haben.
Diese Strecke bin ich vor ein paar Jahren auf dem Weg nach Spitzbergen gesegelt und sie ist mir bis heute als eine der landschaftlich schönsten und seglerisch anspruchvollsten in Erinnerung geblieben – meistens inshore, in von
Wellengang geschützten und engen Gewässern, die unzählige Wenden und Halsen erfordern, zudem viel Verkehr, sei es Berufsschiffahrt oder die Unzahl von Freizeitseglern, mit denen wir uns seglerisch duellieren können. Von Stavanger bis zu unserem Winterlager in Holland sind es mindestens 500, realistisch 600 bis 650 Seemeilen. Es kann gemütlich oder rauschend sein, möglicherweise aber auch sehr rauh. Somit ein Törn für Leute, die viel Seemeilen sammeln wollen und bereit sind, dafür eventuell auch «Blood, Sweat and Tears» zu bezahlen. Wir können nicht garantieren, dass wir rechtzeitig ankommen. Womöglich müssen wir auch abwettern, beidrehen oder einen Fluchthafen ansteuern. Bei eurer Terminplanung, Flugbuchung berücksichtigen.
1. Etappe 15.07.–18.07.21: Amsterdam – London Wir erwarten die Crew am Donnerstag, den 15. Juli 2021, in der Amsterdam-Marina (52°24,2'N 004°53'E) und legen die 13 Seemeilen bis Ijmuiden unter kleiner Besegelung – oder bei ungünstigen Winden unter Motor – im Nordseekanal zurück. So haben wir Gelegenheit uns mit der Passage vertraut zu machen, die Sicherheitseinweisung zu absolvieren und das Manövrieren in den Schleusen vor Ijmuiden zu praktizieren. Zudem werden wir unter Berücksichtigung der aktualisierten Wetterprognosen die seemännsch sehr anspruchsvolle WSW-Überquerung der Nordsee in Richtung Themsemündung planen. «Nordsee ist Mordsee» heisst es nicht zu Unrecht, nicht nur aufgrund der unzähligen Hindernisse (Windfarmen, erratisch herumkurvende Trawlers, die «Autobahnen» der Grossschifffahrt etc.) sondern auch weil es bei Starkwind aus West an der gesamten holländischen Westküste zwischen Belgien und Texel ausser Rotterdam keinen sicheren Fluchthafen gibt. Falls uns die Wettergötter hold sind, was im Sommer in der Regel der Fall ist, werden wir von Ijmuiden aus die 120 Seemeilen (Luftlinie) von Ijmuiden bis zur Themsemündung in der Nacht zum Sonntag zurücklegen. Die Themsemündung, ein Dreieck mit ca. 40 Seemeilen Seitenlänge (siehe Seekartenpic), ist nebst Offshore-Windparks mit Sandbänken gespickt und wird – insbesondere wenn Strom gegen Starkwind steht – von der britischen Segel-legende Robin Knox-Johnston als eines der weltweit tückischsten Seegebiete eingestuft. Belohnt wird man durch spannendes und anspruchsvolles Segeln und den Anblick der monströsen Geschütztürme aus dem II-Weltkrieg (siehe pic und Wikipedia: «Shivering Sands»). Bei Southend-on-Sea, wo die Mündung in den Flusslauf übergeht, werden wir vermutlich ankern und uns ausgiebig mit Speis und Trank verköstigen, um dann bei Flut das einlaufende Wasser zu nutzen, das in Springzeiten mit bis zu 3 Knoten flussaufwärts strömt!
Falls uns keine Flaute einen Strich durch die Rechnung macht, werden wir die 30 Seemeilen bis zur Thames-Barrier unter Segeln zurücklegen – wir haben uns auf dieser Strecke einst mit 55 Wenden abgerackert und uns am Coffegrinder einen zünftigen Muskelkater eingeholt. Das Highlight dieses Törns ist sicherlich der Tag und die Nacht auf Samstag, die wir im Herzen Londons in der historischen St.-Katherine-Marina verbringen werden, wenige Meter von der Tower-Bridge entfernt. |
Proudly powered by Weebly